Eine Maschine mit mehreren Verwendungen, wie optimiert man die Produktion in Mittel- und Großdrehzentren?
In der modernen Fertigung spielen mittlere und große Drehzentren eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere bei der Bearbeitung großer Werkstücke ist das traditionelle Zusammenarbeitsmodell mehrerer Geräte nicht nur ineffizient, sondern auch anfällig für Fehler. Wie kann ein mittleres oder großes Drehzentrum die Wirkung mehrerer Geräte zur Optimierung der Produktion entfalten? DONGS SOLUTIONS löst es für Sie.
1. Prozessintegration: Verringern Sie die Anzahl der Spannklemmzyklen und verbessern Sie die Effizienz
Bei der traditionellen Bearbeitung muss ein Werkstück oft verschiedene Prozesse auf mehreren Geräten abschließen. Häufige Klemmvorgänge und Umlagerungen verschwenden nicht nur Zeit, sondern können auch zu einer verringerten Präzision führen. Moderne mittlere und große Drehzentren können durch multifunktionale Integration mehrere Prozesse wie Drehen, Fräsen und Bohren auf einem Gerät ausführen.
Beispielsweise erfordert die Bearbeitung einer großen Windkraftgetriebebox mit der herkömmlichen Methode 3-4 Geräte, um jeweils das Rau-, Feinbearbeiten und Bohren durchzuführen. Mit einem hochgradig konfigurierten Drehzentrum können alle Prozesse bei einer einzigen Spannung abgeschlossen werden, wodurch sich die Bearbeitungszeit um mehr als 40 % verkürzt und die Präzision besser gewährleistet ist.
Wichtige Punkte:
Verringern Sie die Anzahl der Spannvorgänge und reduzieren Sie Fehler.
Integration mehrerer Funktionen, sparen Sie Investitionskosten für Ausrüstung.
Verkürzen Sie den Bearbeitungszyklus und steigern Sie die Produktivität.
2. Intelligente Aufwertung: Machen Sie Ausrüstung 'intelligenter'.
Das moderne Drehzentrum ist nicht nur ein Upgrade der mechanischen Ausrüstung, sondern auch eine Manifestation intelligenter Technologien. Mit einem intelligenten Steuersystem ausgestattet, kann die Ausrüstung automatisch Bearbeitungsparameter anpassen, den Betriebszustand überwachen und sogar Ausfälle vorhersagen.
Beispielsweise kann die Ausrüstung während der Verarbeitung automatisch die Schnittgeschwindigkeit entsprechend der Härte des Materials anpassen, um ein übermäßiges Verschleiß der Werkzeuge zu vermeiden; die Genauigkeit des Werkstücks in Echtzeit durch Sensoren überwachen und Fehler rechtzeitig korrigieren; und durch Datenanalyse vorhergehend auf Ausrüstungsfehler hinweisen, um Standzeiten zu reduzieren.
Wichtige Punkte:
Automatische Parameteranpassung zur Verbesserung der Bearbeitungsqualität
Echtzeitüberwachung, reduziert menschliche Intervention
Vorhersagebasierte Wartung, reduziert Downtime-Risiken
3. Flexible Produktion: schnell auf vielfältige Anforderungen reagieren
In einem heute zunehmend diversifizierten Markt ist die Produktionskapazität eines einzelnen Geräts oft nicht in der Lage, die Bedürfnisse nach mehreren Arten und kleinen Chargen von Aufträgen zu erfüllen. Die mittel- und großen Drehzentren können durch flexible Gestaltung schnell zwischen Bearbeitungsaufgaben wechseln und sich verschiedenen Produktionsanforderungen anpassen.
Zum Beispiel hat ein Unternehmen für die Herstellung von Schiffsbauteilen durch den Upgrade seines Drehzentrums einen schnellen Wechsel von der Bearbeitung großer Wellenteile zu komplexen Gehäuseteilen erreicht. Durch einfaches Austauschen der Spannung und Anpassen des Programms kann die Ausrüstung in kurzer Zeit die Umstellung vollenden, und die Produktivität ist um mehr als 30 % gestiegen.
Wichtige Punkte:
Schnell zwischen Aufgaben wechseln, um vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden
Gerätestillstand reduzieren und die Nutzung steigern
Produktionskosten senken und Marktwettbewerbsfähigkeit erhöhen
Durch Prozessintegration, intelligente Upgrades und flexible Produktion kann ein mittel- bis großes Drehzentrum die Funktion mehrerer Geräte voll ausnutzen. Dies spart nicht nur Investitionen in Ausrüstung und Standortkosten, sondern verbessert auch erheblich Produktivität und Produktqualität. In Zukunft wird mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt das Drehzentrum eine noch wichtigere Rolle in der Fertigung industriell übernehmen und zu einem Werkzeug für Unternehmen werden, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern.